Fußschutz

Für Sicherheit auf Schritt und Tritt: Mit passendem Fußschutz schützen Sie Ihre Füße optimal vor externen Einflüssen und profitieren gleichzeitig von einem hohen Tragekomfort. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Sicherheitsschuhen und Berufsschuhen für alle Berufsgruppen. Wählen Sie aus verschiedenen Schutzklassen, Materialien, Zusatzausstattungen, Farben und Größen!

Ihre Suche nach Fußschutz ergab 200 Treffer:

Fußschutz: Klassifizierung und Zusatzanforderungen

Welche Arten von Fußschutz gibt es?

Fußschutz wird in den europäischen Normen EN ISO 20345:2011 bis EN ISO 20347:2012 in drei Bereiche eingeteilt. Abhängig vom Zehenschutz wird unterschieden in:

  • Berufsschuhe nach EN ISO 20347: Ohne Zehenschutzkappen. Wenn eine Kappe vorhanden ist, werden an diese keine Anforderungen gestellt (Kurzbezeichnung O).
  • Schutzschuhe nach EN ISO 20346: Mit Zehenschutzkappen für mittlere Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer Energie von 100 Joule geprüft wird (Kurzbezeichnung P).
  • Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345: Mit Zehenschutzkappen für hohe Belastungen. Die Schutzwirkung wird mit einer Energie von 200 Joule geprüft.

Sicherheitsschuhe: Kategorien nach EN ISO 20345:2011

Sicherheitsschuhe werden nochmals in verschiedene Schutzklassen differenziert. Dies sind:

  • SB Sicherheitsschuhe: Erfüllen die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe, d. h. bis 200 Joule belastbare Zehenschutzkappe und Rutschhemmung
  • SB AE Sicherheitsschuhe: Wie SB, zusätzlich antistatische Eigenschaften und Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
  • S1 Sicherheitsschuhe: Wie SB, zusätzlich geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahme im Fersenbereich und Kraftstoffbeständigkeit
  • S1P Sicherheitsschuhe: Wie S1, zusätzlich durchtrittsicher
  • S2 Sicherheitsschuhe: Wie S1, zusätzlich Schutz gegen Wasserdurchtritt und -aufnahme
  • S3 Sicherheitsschuhe: Wie S2, zusätzlich durchtrittsicher und stärker profilierte Laufsohle
  • S4 Sicherheitsstiefel: Wie S2, zusätzlich komplett wasserdicht (polymeres Material) und Aufbau als Stiefel
  • S5 Sicherheitsstiefel: Wie S3, zusätzlich Aufbau als wasserdichte Stiefel

Berufsschuhe: Klassifizierung nach EN ISO 20347:2007

Berufsschuhe sind nicht mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet, bieten aber einen Basisschutz vor Fußverletzungen hinsichtlich mindestens einer Zusatzanforderung.

Sie lassen sich in folgende Kategorien untergliedern:

  • Berufsschuhe OB: Ohne Zehenschutzkappe
  • Berufsschuhe OB AFO: Wie OB, zusätzlich antistatisch und kraftstoffbeständig
  • Berufsschuhe O1: Wie OB, zusätzlich geschlossener Fersenbereich, antistatisch, und Energieaufnahme im Fersenbereich
  • Berufsschuhe O2: Wie OB, zusätzlich Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

Grund- und Zusatzanforderungen an Berufs- und Sicherheitsschuhe

Es werden bestimmte Grundanforderungen an Fußschutz gestellt. Dies betrifft die Ausführung OB bei Berufsschuhen sowie SB bei Sicherheitsschuhen. Diese sind als obligatorisch zu betrachten.

Daneben können Sicherheits- und Berufsschuhe weitere spezifische Schutzwirkungen erfüllen. Diese sogenannten Zusatzanforderungen werden im Regelfall durch Abkürzungen gekennzeichnet:

Symbol Zusatzanforderung
P Durchtrittsichere Zwischensohle*
C Leitfähigkeit des Schuhs
A Antistatische Eigenschaften des Schuhs
I Elektrische Isolierung des Schuhs
HI Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes (bis zu 150 °C und 30 Minuten)
CI Kälteisolierung des Sohlenkomplexes (max. 10 °C Temperaturausfall in 30 Minuten)
E Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich*
WR Wasserdichtigheit des gesamten Schuhs
M Mittelfußschutz
AN Knöchelschutz
CR Schnittfestigkeit des Schuhobermaterials
WRU Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhobermaterials*
HRO Verhalten der Sohle gegen Kontaktwärme (max. 60 Sekunden bis 300 °C)
FO Kraftstoffbeständigkeit (Öl und Benzin)
SRA Rutschhemmung auf Keramikfliesen
SRB Rutschhemmung auf Stahlplatten und Glycerin
SRC Kombinierte Rutschhemmung SRA + SRC

*Die Zusatzanforderungen werden bei Berufs- und Sicherheitsschuhen, bei welchen sie zu aufgrund der Sicherheitsklasse zur Grundanforderung gehören, nicht gesondert gekennzeichnet.

Der richtige Fußschutz: Auswahlkriterien für Berufs- und Sicherheitsschuhe

Modern, hochwertig und bequem – heutzutage stehen Sicherheitsschuhe Alltagsschuhen in nichts mehr nach. Die Vielfalt der Berufs- und Sicherheitsschuhe auf dem Markt ist enorm und lässt keine Wünsche offen. Dennoch bzw. gerade deshalb muss bei der Auswahl des richtigen Fußschutzes eine Vielzahl an Kriterien beachtet werden - angefangen von den benötigten Schutzeigenschaften bis hin zu ergonomischen Aspekten. In unserem Arbeitsschutz Onlineshop finden Sie hochwertige Sicherheitsschuhe für all diese Ansprüche. Wir unterstützen Sie gerne fachkundig dabei, den passenden Fußschutz für Sie und Ihre Mitarbeiter zu finden.

Vorgehensweise bei der Auswahl von Fußschutz

Die Auswahl der richtigen Sicherheits- oder Berufsschuhe richtet sich grundsätzlich nach den Gefährdungen am Arbeitsplatz. Daher ist es sinnvoll, zunächst die benötigte Sicherheitsklasse und gegebenenfalls erforderliche Zusatzanforderungen des Fußschutzes zu bestimmen.

Schließlich kann – je nach Schutzklasse – die Schuhform gewählt werden. Hier ist zu beachten, dass bestimmte Schuhformen durch die Sicherheitsklasse per se ausgeschlossen sind. So gibt es beispielsweise keine S3 Sandalen.

Zuletzt gilt es, gewünschte Eigenschaften in Bezug auf Fußgesundheit und Komfort zu prüfen. Dabei sollte beispielsweise auf die ergonomische Gestaltung, Flexibilität und Atmungsaktivität des Berufs- bzw. Sicherheitsschuhs geachtet werden.

Die Wahl der richtigen Sicherheitsklasse und Zusatzanforderungen

Die benötigte Sicherheitsklasse ist im Regelfall in der Gefährdungsbeurteilung festgeschrieben. Falls Sie sich informieren möchten, welche Sicherheitsklasse Ihnen welchen Schutz bietet, finden Sie hier eine kurze Übersicht:

Gefährdung Ausstattung SB S1 S1P S2 S3 S4 S5
Quetschung am Vorderfuß Zehenschutzkappe (200 Joule) x x x x x x x
Sturz durch Ausgleiten Rutschhemmung x x x x x x x
Einwirkung von Elektrizität Antistatik   x x x x x x
Aufprall mit der Ferse bei einem Sturz Geschlossener Fersenbereich sowie Energieaufnahme dort   x x x x x x
Umgang mit Benzin und Öl Kraftstoffbeständigkeit   x x x x x x
Treten auf spitze, scharfkantige Gegenstände Durchtrittsicherheit     x   x   x
Wasser- oder Flüssigkeitskontakt Wasserdichtigkeit       (x)* (x)* x x
Schutz der Beine Aufbau als kniehohe Stiefel           x x

*Schuhe der Sicherheitsklassen S2 und S3 sind bedingt wasserdicht (wasserdurchtrittsicher).

Bitte beachten Sie, dass die Tabelle sich lediglich auf Sicherheitsschuhe, nicht aber auf Berufsschuhe bezieht.

Durch die Auswahl der richtigen Sicherheitsklasse sind die meisten Zusatzanforderungen bereits mit abgedeckt (z. B. Antistatik, Durchtrittsicherheit, Kraftstoffbeständigkeit). Dies gilt jedoch nicht für spezielle Erfordernisse wie Hitze- oder Kälteeinwirkung sowie die konkrete Ausgestaltung der Rutschhemmung. Daher sollten die benötigten Zusatzanforderungen an den Fußschutz nochmals gesondert geprüft werden.

Verschiedene Schuhformen von Sicherheits- und Berufsschuhen

Die Schuhformen im Fußschutz unterscheiden sich insbesondere durch deren Schafthöhe. Nach DIN EN ISO 20345 und 20347 wird zwischen folgenden Ausführungen differenziert:

  • A: Halbschuhe
  • B: Stiefel niedrig bzw. knöchelhohe Schuhe
  • C: Stiefel halbhoch
  • D: Stiefel hoch
  • E: Stiefel oberschenkelhoch (Schafthöhe variabel verlängerbar)

Zudem gibt es noch Berufs- bzw. Sicherheitssandalen für die Schutzklassen S1, S1P und OB sowie Clogs für die Klasse SB und OB.

Ab der Klasse S2 bzw. O1 ist ein geschlossener Fersenbereich und damit mindestens ein Berufs- bzw. Sicherheitshalbschuh erforderlich. Ab der Schutzklasse S4 ist die Schuhform Sicherheitsstiefel obligatorisch. Grundsätzlich gibt es vonseiten der Unfallversicherung jedoch keine Vorgaben darüber, welche Schuhform getragen werden muss. Diese ergibt sich aus der Schutzfunktion (z. B. Schnitt- oder Knöchelschutz) bzw. aus der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes.

Ausstattung von Fußschutz in Hinsicht auf Fußgesundheit und Komfort

Ein hochwertiger Sicherheitsschuh bzw. Berufsschuh bietet nicht nur Schutz vor Fußverletzungen, sondern trägt auch Sorge für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Trägers. Bei der falschen Schuhwahl können beispielsweise Rückenkrankheiten auftreten oder schmerzende Füße auf die Konzentration des Mitarbeiters Einfluss nehmen.

Von Relevanz sind daher auch negative Einwirkungen durch den Fußschutz selbst. Dabei sollte insbesondere geachtet werden auf:

  • Auswahl der richtigen Schuhbreite und Passform
  • Ergonomische Gestaltung und Flexibilität des Schuhs
  • Dämpfung des Schuhs zur Entlastung des Bewegungsapparates
  • Hohe Atmungsaktivität des Berufs- bzw. Sicherheitsschuhs
  • Bei Allergien: Verwendete Materialien bei der Schuhherstellung

Wenn eine orthopädische Einlagensohle oder eine orthopädische Schuhanpassung notwendig ist, ist zudem die Eignung des Schuhs für DGUV 112-191 zu prüfen.

Fußschutz: Fragen und Antworten zu Berufs- und Sicherheitsschuhen

Wann müssen Sicherheitsschuhe getragen werden?

Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass in einem bestimmten Arbeitsbereich eine Gefahr für die Füße besteht, muss ein entsprechender Fußschutz getragen werden. Dies gilt für alle Mitarbeiter, die diesen Bereich betreten.

In welchen Branchen wird Fußschutz eingesetzt?

Fußschutz wird überall dort benötigt, wo eine Gefährdung für die Füße vorliegt.

In der Industrie und der Baubranche verhindern Sicherheitsschuhe beispielsweise die Quetschung des Fußes durch herabfallende Gegenstände oder den Durchtritt von spitzen Gegenständen durch die Sohle. In der Chemiebranche muss Verletzungen durch Säuren, Laugen und andere chemischen Verbindungen vorgebeugt werden. Elektriker werden wiederum durch speziell antistatische Schuhe gegen Funkenbildung und Berührung spannungsführender Gegenstände geschützt. Weitere Branchen, in welchen Sicherheitsschuhe getragen werden, sind der Logistik- und Transportbereich, die Land- und Forstwirtschaft, die Klima- und Medizintechnik sowie im Handwerk.

Der Einsatz von Berufsschuhen erstreckt sich unter anderem auf den gastronomischen und medizinischen Bereich. Hier besteht meist keine Quetschungsgefahr, aber dennoch sollen die Mitarbeiter durch geeignetes Schuhwerk und Schutzfunktionen wie Rutschhemmung ausgestattet werden.

Wer stellt die Sicherheitsschuhe zur Verfügung?

Nach § 3 Abs. 3 Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber in der Pflicht, den Mitarbeitern die erforderliche PSA bereitzustellen und für die Kosten aufzukommen. Dies trifft auch auf Fußschutz zu.

Um eine optimale Passform sicherzustellen, hat der Arbeitgeber das Recht, den Arbeitnehmer mit der Beschaffung der Sicherheitsschuhe zu beauftragen. Die Kosten trägt dennoch stets der Arbeitgeber.

Welche Normen gibt es im Fußschutz?

Die Anforderungen für Sicherheitsschuhe werden in der EN ISO 20345 geregelt, jene für Berufsschuhe in der EN ISO 20347. Im Falle einer Schuhzurichtung oder orthopädischen Einlagenversorgung kommt zusätzlich die DGUV Regel 112-191 (früher: BGR 191) zum Einsatz.

Was ist DGUV 112-191?

Die DGUV Regel 112-191 legt fest, dass bei jeder orthopädischen Anpassung von Sicherheitsschuhen geprüft werden muss, ob diese weiterhin der Norm EN ISO 20345 entsprechen. Folglich müssen orthopädische Schuhzurichtungen an einem konkreten Sicherheitsschuh exemplarisch von einem Prüfinstitut zertifiziert werden. Dies betrifft beispielsweise Abrollhilfen, Schuh- und Absatzerhöhungen, aber auch die Ausstattung des Schuhs mit einer orthopädischen Einlegesohle.

Alle Sicherheitsschuhe in unserem Onlineshop, welche mit „zertifiziert nach DGUV 112-191“ gekennzeichnet sind, erfüllen diese Voraussetzung und können folglich für die orthopädische Schuhzurichtung bzw. Einlagenversorgung herangezogen werden.

Kann Fußschutz mit beliebigen Einlegesohlen kombiniert werden?

Nein. Sicherheitsschuhe sind nur in Verbindung mit konkreten, vom Schuhhersteller angebotenen Einlagen zulässig. Wenn andere Einlegesohlen verwendet werden, weichen die Sicherheitsschuhe von ihrem Baumuster in der Norm ab und bieten gegebenenfalls nicht mehr den vollen Schutz.

Was bedeutet Antistatik und ESD im Fußschutz?

Die Begriffe Antistatik und ESD werden oft verwechselt. Antistatische Schuhe werden eingesetzt, um die elektrostatische Aufladung des Trägers zu verhindern und die Ableitung der Spannung zu gewährleisten. Dies ist dann erforderlich, wenn es bei der Arbeitstätigkeit zu elektrischen Schlägen kommen kann und der Mensch davor geschützt werden muss.

ESD Sicherheitsschuhe schützen im Gegensatz dazu nicht nur den Menschen, sondern auch die Produkte. Beim ESD-Schutz geht es darum, die elektrostatische Entladung zwischen zwei Körpern bzw. Gegenständen zu verhindern. Notwendig ist dies insbesondere dann, wenn empfindliche Bauteile durch Funkenübersprung beschädigt werden oder es zur Entzündung brennbarer Substanzen kommen kann.

Wichtig: Für Elektriker oder Personen, die Arbeiten an elektrische Spannung führenden Quellen durchführen, sind ESD Schuhe nicht geeignet.

Welche Größe bei Sicherheitsschuhen?

Bei Sicherheitsschuhen ist der richtige Sitz das A und O. Wenn Ihre Sicherheitsschuhe beispielsweise zu groß sind, haben Sie keinen sicheren Halt und die Zehenschutzkappe kann Ihre Zehen nicht optimal schützen. Ist der Fußschutz wiederum zu klein oder zu eng, kann dies zu Schmerzen oder Vorfußproblemen führen.

Um diese Gefahren zu vermeiden, sollten die Größe und Weite der Sicherheitsschuhe sorgfältig ausgewählt werden. Dafür können zum Beispiel ein Fußscanner, ein Schalen-Mess-System oder eine App genutzt werden. Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei!

Was ist das Mehrweitensystem bei Sicherheitsschuhen?

Da bei der Passform von Schuhen nicht nur die Länge, sondern auch deren Weite eine Rolle spielt, werden viele Schuhmodelle in mehreren Weiten (sog. Mehrweitensystem) produziert. So sind zum Beispiel viele Atlas Sicherheitsschuhe und Steitz Sicherheitsschuhe in mehreren Weiten erhältlich.

Wo kann man Berufs- und Sicherheitsschuhe kaufen?

Wenn Sie hochwertige Sicherheitsschuhe oder Berufsschuhe kaufen möchten, sind Sie bei sudhoff arbeitsschutz genau richtig. Unser großes Sortiment beinhaltet verschiedene Schutzklassen, Ausführungen und Marken. Neben Berufs- und Sicherheitsschuhen können Sie bei uns auch passendes Zubehör für Fußschutz kaufen. Dazu zählen beispielsweise Einlegesohlen für Sicherheitsschuhe, Funktionssocken und Sicherheitsüberschuhe für Besucher.

Sie haben Ihren Fußschutz sowie das richtige Zubehör bereits gefunden? Dann entdecken Sie unsere Auswahl an Schutzbekleidung, Berufskleidung, Handschutz oder Kopfschutz. Alle Produkte sind ganz bequem in unserem Onlineshop bestellbar. Wenn Sie Fragen haben, sind wir für Sie da und beraten Sie gerne individuell. Sprechen Sie uns einfach an!